Wir kommen nach Stuttgart –
Jetzt für die Warteliste anmelden!
Bald in Stuttgart –
Jetzt anmelden
Wir kommen nach Düsseldorf –
Jetzt für die Warteliste anmelden!
Bald in Düsseldorf –
Jetzt anmelden
Neu in Frankfurt Ostend:
Termin jetzt buchen
Neu in Frankfurt:
Termin buchen!
Neu in München-Schwabing:
Termin jetzt buchen
Neu in Schwabing:
Termin buchen
Die Tierarztpraxis, die weiß, wie der Hase läuft – 9x in Deutschland:
Praxen entdecken
9x in Deutschland –
Praxen entdecken
Neu in Köln Innenstadt:
Termin jetzt buchen!
Neu in Köln –
Jetzt Termin buchen!
4x in Berlin – Deine Tierarztpraxis in der Nähe:
Termin jetzt buchen!
4x in Berlin –
Termin buchen!
2x in Hamburg – Deine Tierarztpraxis in der Nähe:
Termin jetzt buchen
2x in Hamburg –
Termin buchen

Anzeichen von Angst beim Hund erkennen und was du dagegen tun kannst

Hunde
Training
15
.
October
2025

Hunde sind sehr feinfühlige Tiere. Sie nehmen Veränderungen in ihrer Umgebung oft schneller wahr als wir – und reagieren entsprechend. Ob laute Geräusche, Trennungen, neue Situationen oder unangenehme Erfahrungen: All das kann bei deinem Hund zu Stress und Angst führen. Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen zu erkennen – und zu wissen, wie du deinem Vierbeiner helfen kannst, wieder zur Ruhe zu kommen.

Typische Anzeichen für Angst bei Hunden

  • Übermäßiges Bellen oder Jaulen
  • Zittern oder starkes Hecheln
  • Rückzug, z. B. unter dem Bett oder in der hintersten Ecke
  • Unruhe oder ständiges Herumlaufen
  • Zerstörerisches Verhalten, z. B. Möbel oder Gegenstände anknabbern
  • Appetitlosigkeit oder verändertes Fressverhalten
  • Vermehrtes Lecken an Pfoten oder anderen Körperstellen

Was deinem Hund bei Angst helfen kann

  1. Ein sicherer Rückzugsort
    Gestalte einen festen Platz in deiner Wohnung, an dem dein Hund sich sicher und geborgen fühlt. Das kann ein ruhiges Zimmer, eine Kuschelecke oder auch eine offene Box sein. Am besten ist der Ort weit weg vom Trubel – mit einer weichen Decke, Lieblingsspielzeug und etwas Vertrautem aus dem Alltag.
  2. Klare Routinen
    Hunde lieben Vorhersehbarkeit. Regelmäßige Fütterungszeiten, feste Gassirunden und planbare Ruhephasen geben Struktur und Sicherheit. Auch Spielzeiten oder kurze Trainingseinheiten helfen dabei, den Tag sinnvoll zu gestalten – und Ängste abzubauen.
  3. Bewegung und Auslastung
    Körperliche Aktivität wirkt oft Wunder. Ein ausgelasteter Hund hat weniger „Energie für Angst“ und ist insgesamt ausgeglichener. Plane tägliche Spaziergänge, Suchspiele oder kurze Trainingseinheiten ein. Auch geistige Beschäftigung – zum Beispiel durch Schnüffelspiele oder kleine Tricks – kann Stress abbauen.
  4. Positive Verstärkung
    Lobe deinen Hund gezielt für ruhiges und entspanntes Verhalten. So lernt er, dass Entspannung etwas Gutes ist. Verwende Leckerlis, Spiel oder einfach ruhige Worte – aber verzichte auf Strafen oder Schimpfen, das kann Ängste noch verstärken.
  5. Beruhigende Reize nutzen
    Viele Hunde sprechen gut auf leise Hintergrundgeräusche wie klassische Musik oder weißes Rauschen an – besonders bei Feuerwerk oder Gewitter. Auch spezielle Anti-Stress-Produkte wie Kauspielzeug, Beruhigungssprays oder Pheromon-Diffuser können unterstützen.

Wann sollte man professionelle Hilfe suchen?

Wenn dein Hund stark unter seiner Angst leidet oder du mit den beschriebenen Tipps keinen Erfolg hast, sprich mit deiner Tierärztin oder einem verhaltenstherapeutisch geschulten Hundetrainer. In manchen Fällen kann auch eine medikamentöse Unterstützung sinnvoll sein – etwa bei chronischer Angst oder Panikreaktionen.

Fazit: Mit Verständnis und Geduld zum entspannten Hund


Ein ängstlicher Hund braucht vor allem eins: Sicherheit. Mit festen Routinen, einem ruhigen Rückzugsort, liebevoller Zuwendung und gezielter Beschäftigung kannst du deinem Vierbeiner helfen, sich besser zu fühlen. Und wenn du dir unsicher bist, hol dir professionelle Unterstützung. Dein Hund wird es dir danken – mit mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Vertrauen.

Wenn du merkst, dass dein Hund dauerhaft gestresst wirkt, vereinbare am besten einen Termin in deiner nächstgelegenen Rex Praxis. Wir helfen dir gerne weiter – auch kurzfristig mit Terminen am selben Tag.