Wir kommen nach Stuttgart –
Jetzt für die Warteliste anmelden!
Bald in Stuttgart –
Jetzt anmelden
Neu in Düsseldorf Friedrichstadt:
Termin jetzt buchen
Neu in Düsseldorf:
Termin buchen!
Neu in Frankfurt Ostend:
Termin jetzt buchen
Neu in Frankfurt:
Termin buchen!
Neu in München-Schwabing:
Termin jetzt buchen
Neu in Schwabing:
Termin buchen
Die Tierarztpraxis, die weiß, wie der Hase läuft – 9x in Deutschland:
Praxen entdecken
9x in Deutschland –
Praxen entdecken
Neu in Köln Innenstadt:
Termin jetzt buchen!
Neu in Köln –
Jetzt Termin buchen!
4x in Berlin – Deine Tierarztpraxis in der Nähe:
Termin jetzt buchen!
4x in Berlin –
Termin buchen!
2x in Hamburg – Deine Tierarztpraxis in der Nähe:
Termin jetzt buchen
2x in Hamburg –
Termin buchen

Kaninchen-Guide für Einsteiger Das musst du wissen, bevor ein Hoppel bei dir einzieht

Kaninchen
15
.
November
2025

Herzlichen Glückwunsch – es wird ein Kaninchen! Ein neues Familienmitglied ist immer etwas Besonderes. Und auch wenn die ersten Schritte manchmal etwas überwältigend wirken können: Keine Sorge, wir begleiten dich. Von Haltung über Hygiene bis Ernährung und Beschäftigung – hier erfährst du alles, was du zum Start wissen musst.

Ein flauschiger Freund fürs Leben


Kaninchen sind soziale, kluge Tiere – und sie bleiben oft viele Jahre an deiner Seite. Je nach Rasse können sie zwischen sechs und zwölf Jahre alt werden. Damit dein Hase ein langes und glückliches Leben führen kann, braucht er regelmäßige Pflege, viel Zuwendung und eine stabile Umgebung.

  • Plane tägliche Spiel- und Auslaufzeiten außerhalb des Geheges ein
  • Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Heu
  • Führe Routine-Checks durch, um Krankheiten früh zu erkennen
  • Nimm dir Zeit für die Bindung – Kaninchen bauen enge Beziehungen auf

Langsam Vertrauen aufbauen – mit Geduld und Feingefühl


So niedlich die flauschigen Tiere auch sind – Kaninchen sind Fluchttiere und mögen es nicht, wenn man sie überrumpelt. Gib deinem neuen Mitbewohner nach dem Einzug mindestens 48 Stunden Ruhe zum Ankommen.

  • Richte vorher einen sicheren, vorbereiteten Lebensbereich ein
  • Füttere und versorge das Tier, aber vermeide in dieser Zeit Körperkontakt
  • Lasse in den ersten Tagen auch mal benutzte Einstreu liegen – so lernt das Kaninchen, dass es sein Revier ist

Nach ein paar Tagen kannst du beginnen, vorsichtig Kontakt aufzunehmen. Achte dabei unbedingt auf eine sichere Handhabung: Kaninchen haben empfindliche Körper, besonders an Rücken und Wirbelsäule.

  • Immer mit beiden Händen tragen, nah am Boden
  • Niemals hochreißen oder festhalten, wenn sie strampeln
  • Ruhe bewahren – Vertrauen braucht Zeit

Sauber, sicher und gemütlich – der richtige Wohnraum für dein Kaninchen

Ob doppelstöckiger Hasenstall, großzügiger Innenauslauf oder geräumiger Käfig – wichtig ist, dass dein Kaninchen sich frei bewegen und strecken kann. Als Faustregel gilt: mindestens fünfmal so groß wie das Tier selbst.

  • Der Standort sollte zugluftfrei, ruhig und erhöht oder in einem geschlossenen Raum sein
  • Wenn du den Stall in einem separaten Zimmer aufstellst, vergiss nicht: Kaninchen brauchen Gesellschaft – also öfter mal vorbeischauen
  • Sauberkeit ist das A und O: täglich Kot und nasse Stellen entfernen, wöchentlich frisches Einstreu

Tipp: Gitterkäfige sorgen für gute Luftzirkulation, aber sie brauchen eine weiche Unterlage – sonst bekommen Kaninchen schnell wunde Pfoten. Karton und ausreichend Einstreu helfen.

Das brauchst du für ein glückliches Kaninchen-Zuhause

  • Kaninchenfreundliches Einstreu
  • Eine saubere, leicht zugängliche Toilette oder Einstellbox
  • Frisches Wasser in einem Napf oder einer Trinkflasche
  • Futterschüssel für Pellets und Frischfutter
  • Spielzeug zum Kauen (z. B. Zweige oder Holz)
  • Eine Rückzugsmöglichkeit (z. B. Häuschen oder Tunnel)
  • Viel frisches Heu – jederzeit verfügbar

Ernährung – einfach, aber entscheidend

Auch wenn Kaninchen klein sind – ihr Appetit ist beachtlich. Eine gesunde Ernährung ist dabei der Schlüssel für ihr Wohlbefinden. Sie beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch das Fell, die Zahngesundheit, die Krankheitsabwehr und sogar die Stimmung deines Tiers.

Die gute Nachricht: Der Speiseplan muss nicht kompliziert sein – im Gegenteil, je einfacher, desto besser. Die ideale Futterverteilung sieht so aus:

  • Etwa 85  % hochwertiges Heu – das ist die Basis und sollte immer frei verfügbar sein
  • Rund 10 % frisches Gemüse wie Salat, Kräuter, Fenchel oder Sellerie
  • Maximal 5 % pelletiertes Trockenfutter mit hohem Rohfaseranteil

Achtung bei Karotten: So beliebt sie auch sind – sie enthalten viel Zucker und sollten nur in kleinen Mengen als Leckerli gegeben werden. Obst ist ebenfalls nur gelegentlich erlaubt. Wichtig ist außerdem: immer frisches Wasser bereitstellen und Näpfe regelmäßig reinigen.

Noch Fragen oder unsicher beim Start?

Unsere Tierärztinnen und Tierärzte bei Rex helfen dir gern weiter. Buche einfach einen Termin in der nächstgelegenen Praxis – auch kurzfristige Termine am selben Tag sind verfügbar