Altern ist keine Krankheit – aber mit zunehmendem Alter können bei Katzen bestimmte altersbedingte Erkrankungen auftreten. Hier findest du eine Übersicht der häufigsten Krankheiten bei Senior-Katzen und worauf du achten solltest.
Nierenerkrankungen bei älteren Katzen
Die Nieren übernehmen viele wichtige Aufgaben im Körper:
- Regulierung des Blutdrucks
- Produktion roter Blutkörperchen
- Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts
- Filtern von Giftstoffen und Stoffwechselprodukten
- Bildung von Urin
Wenn die Nieren nicht mehr richtig arbeiten (auch Niereninsuffizienz genannt), sammeln sich Giftstoffe im Körper deiner Katze an.
Typische Symptome:
- Gewichtsverlust
- Trägheit oder starke Müdigkeit
- Erhöhter Durst
- Häufigeres oder vermehrtes Urinieren
- Dunkler Urin (im Katzenklo oft schwer zu erkennen)
- Appetitlosigkeit
- Glanzloses Fell
- Erbrechen
Diabetes bei älteren Katzen
Diabetes entsteht, wenn der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht richtig darauf reagiert. Dadurch kann Zucker (Glukose) nicht mehr richtig verarbeitet werden.
Mögliche Anzeichen:
- Erhöhter Durst
- Häufigeres Urinieren
- Gewichtsverlust trotz gutem Appetit
- Verwirrtheit oder Benommenheit
- Gangbild wirkt "betrunken"
- Laufen auf den Fußballen (plantigrades Laufen)
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Dabei produziert die Schilddrüse zu viele Hormone (T3 und T4), was den Stoffwechsel stark ankurbelt.
Typische Symptome:
- Vermehrter Appetit
- Gewichtsverlust
- Erhöhter Durst und häufigeres Urinieren
- Durchfall
- Erbrechen
- Struppiges oder fettiges Fell
- Nervosität oder Hyperaktivität
Arthrose bei Senior-Katzen
Arthrose (degenerative Gelenkerkrankung) betrifft die Gelenke und ist bei älteren Katzen sehr häufig – etwa 90 % der Katzen über 12 Jahre sind betroffen.
Mögliche Anzeichen:
- Humpeln
- Rückzug oder Verstecken
- Trägheit
- Weniger Aktivität
- Schwierigkeiten beim Springen oder Klettern
- Reizbarkeit
- Eingeschränkte Fellpflege (wegen Schmerzen)
Zahnprobleme (Parodontitis)
Parodontitis entsteht durch Bakterien, die Zahnbelag (Plaque) bilden. Dieser setzt sich unter dem Zahnfleisch ab und kann zu Entzündungen und Zahnverlust führen.
Typische Symptome:
- Gerötetes oder blutendes Zahnfleisch
- Zögerliches oder schmerzhaftes Kauen
- Bevorzugung von weichem Futter
- Mundgeruch
- Sabbern, teils blutig
Krebs bei älteren Katzen
Krebs kann verschiedene Körperregionen betreffen: z. B. Maul, Brustdrüsen, Verdauungstrakt oder Lymphsystem.
Anzeichen können sein:
- Appetit- und Durstlosigkeit
- Trägheit
- Rückzug
- Schmerzen im Maul
- Erbrechen oder Durchfall
- Knoten oder Schwellungen unter der Haut
- Gewichtsverlust
Herzerkrankungen bei Senior-Katzen
Herzprobleme wie Kardiomyopathien, Herzgeräusche oder Herzinsuffizienz treten auch im Alter häufiger auf.
Mögliche Symptome:
- Atemnot – auch im Ruhezustand
- Schnelle Atmung
- Geringere Belastbarkeit
- Hecheln mit offenem Maul
- Husten
- Probleme mit der Hinterhand
Bluthochdruck (Hypertonie)
Oft in Kombination mit anderen Erkrankungen wie Schilddrüsenüberfunktion oder Nierenerkrankung.
Typische Anzeichen:
- Augenprobleme, z. B. Blutungen oder Erblindung
- Neurologische Auffälligkeiten: Krampfanfälle, Gleichgewichtsstörungen
- Schwäche in den Gliedmaßen
- Erhöhter Durst und Urinabsatz
- Glaukom
- Kann auch symptomlos verlaufen
Lebererkrankungen bei Senior-Katzen
Ursachen können andere Krankheiten, Toxine, Infektionen oder Tumore sein.
Typische Symptome:
- Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Fieber
- Durchfall
- Vermehrter Durst und Urinabsatz
- Gewichtsverlust
- Magen-Darm-Blutungen
- Gelbfärbung von Haut oder Schleimhäuten (Gelbsucht)
FLUTD – Erkrankungen der unteren Harnwege
Diese betreffen Blase und Harnröhre. Besonders gefährlich: Harnröhrenverschluss.
Mögliche Anzeichen:
- Häufiges oder schmerzhaftes Urinieren
- Kleine Urinmengen
- Blut im Urin
- Urinieren außerhalb des Katzenklos
- Exzessives Lecken im Genitalbereich
Fazit
Zeigt deine Senior-Katze neue oder ungewöhnliche Symptome, solltest du das nicht einfach aufs Alter schieben. Viele Erkrankungen lassen sich gut behandeln – besonders wenn sie früh erkannt werden. Vereinbare am besten einen Termin bei deiner nächstgelegenen Rex Praxis. Wir bieten auch kurzfristige Termine am selben Tag an.